top of page

Freitag, 28.10.

Samstag, 29.10.

9.30–11.30 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal RAA-G-01
Das Spiel der Künste in der Gesellschaft
Soziologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven
Panel 1: Sven Lütticken (Amsterdam), Jörg Scheller (Zürich); Sylvia Sasse (Zürich); Moderation: Patrick Frank

11.30–13.30 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal RAA-G-01
Ästhetik der Ethik oder Ethik der Ästhetik?
Philosophische Perspektiven
Panel 2: Frauke Berndt (Zürich), Hana Gründler (Florenz), Judith Siegmund (Zürich); Moderation: Florence Borggrefe, Dominique Raemy

15.00–17.00 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal RAA-G-01
Im Material. Praxis, Widerstand, Kritik
Ästhetisch-politische Perspektiven
Panel 3: Christian Berger (Mainz), Maxi Berger (Wismar), Alexander García Düttmann (Berlin); Moderation: Franziska Haug, Irène Hediger, Lorenz Mayr

18.00–20.00 Uhr

Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1
Verlernen
Postkoloniale Perspektiven
Panel 4: María do Mar Castro Varela (Berlin), Michaela Ott (Hamburg), Marita Tatari (Stuttgart/Berlin); Moderation: Ines Kleesattel

Sonntag, 30.10.

11.00–13.00 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal RAA-G-01
Ästhetische Dimensionen (post-)digitaler Interaktionsräume
Medienwissenschaftliche Perspektiven
Panel 5: Sabine Himmelsbach (Basel), Anna Martin-Niedecken (Zürich), Ulf Otto (München); Moderation: Ilja Mirsky

13.30–15.30 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal RAA-G-01
Künste, Politik und Affekte
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Panel 6: Josef Früchtl (Amsterdam), Dorota Sajewska (Zürich), Susanne Witzgall (München); Moderation: Vivien Buchhorn, Benno Wirz

bottom of page